Zum Hauptinhalt

Introducing Accademia

Accademia del Caffè Espresso ist eine kulturelle Drehscheibe mit der Mission,
den Espressokaffee zu verstehen und für ihn zu werben.

 

Geschichte und Mission

 
Die Accademia del Caffè Espresso befindet sich in der alten Fabrik von La Marzocco und ist ein Ort, an dem sich alles um Espressokaffee dreht. Hier treffen sich Menschen mit Fachwissen und echter Leidenschaft, um gemeinsam mehr über Kaffee zu lernen – vom Anbau bis zur Tasse.
 
Die Accademia ist heute ein vielseitiges Zentrum: mit dem La Marzocco-Museum, einem historischen Archiv, einer kleinen Kaffeeplantage im Gewächshaus, modernen Forschungs- und Schulungsräumen und der Werkstatt Officine Fratelli Bambi, in der individuelle Espressomaschinen gebaut werden.

Museum

 
Die Ausstellung der Accademia nimmt Besucher mit auf eine spannende und interaktive Reise in die Welt des Espressos. In jeder Tasse steckt viel mehr, als man denkt: Geschichte, Technik, Pflanzenkunde – und auch Themen wie soziale Verantwortung und Umweltschutz.

Im Museum gibt es verschiedene Bereiche: eine Fläche für Sonderausstellungen, eine zur Geschichte und Technik von La Marzocco, und eine zur Botanik des Kaffees – inklusive einer echten kleinen Kaffeeplantage im Zentrum der Accademia.

Bildung

 
Die Accademia bietet spannende Lernangebote für alle – vom Kaffeefan bis zum Profi. Es gibt zwei Formate: Erlebnisse und Kurse.

Erlebnisse sind kurze Workshops von einer Stunde, bei denen man erste Einblicke bekommt – zum Beispiel in Cupping, Latte Art, Espressozubereitung oder Kaffeeröstung.

Kurze sind intensiver und gehen mehr in die Tiefe. Themen sind unter anderem die Geschichte des Kaffees, Verarbeitung, Geschmackserkennung oder die Kunst der Espressozubereitung.

Außerdem arbeitet die Accademia mit Unis und Organisationen zusammen, um noch mehr Wissen über Kaffee zu teilen.

Forschung und Nachhaltigkeit

 
Die Accademia möchte Produzenten und Kaffeetrinker näher zusammenbringen – für ein besseres, nachhaltigeres Kaffeesystem.

Ein Beispiel dafür ist das Projekt ConSenso, das 2023 zusammen mit PNAT (einer Ausgründung der Uni Florenz) und Cisco gestartet wurde. Ziel ist es, eine Kaffeeplantage in Tansania aus der Ferne zu beobachten.

Dafür kommen Sensoren zum Einsatz, die wichtige Daten über die Pflanzen sammeln, zum Beispiel für die Bewässerung. Außerdem wird berechnet, wie viel CO₂ die Plantage bindet – ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau.