Zubehör, Werkzeuge und Tipps, die du als Barista gebrauchen könntest

 

 

Mise en Place

Der Begriff Barista wurde erstmals um 1916 in Italien verwendet. Man könnte denken, dass es lediglich etwas Übung und ein paar Tage Zeit braucht, um diesen Beruf zu beherrschen. In Wirklichkeit ist der Barista jemand, der sich weiterentwickeln, mit einer großen Zahl von Variablen jonglieren und Tag für Tag sich selbst und seine Geräte rekalibrieren muss. Der Weg zur Perfektion verlangt vom Barista – auch vom Barista am häuslichen Herd – ein gutes Verständnis aller Ausrüstungsteile und Werkzeuge, die bei der Espressobereitung eine Rolle spielen.

Ähnlich wie beim Kochen – oder eigentlich bei allem im Leben –, kommt es darauf an, wie gut man vorbereitet ist. Eine erfahrene Köchin wird dir sagen, der wichtigste Begriff in der Küche sei »Mise en Place« – alles muss am richtigen Platz sein. Der Begriff beschreibt die Strategie, ein Sortiment von Zubehör, Werkzeugen und Zutaten vorsorglich so anzuordnen, dass alles Wesentliche, was man für die Zubereitung eines Gerichts braucht, in greifbarer Nähe bereitsteht oder lieg. Diese Strategie auch zuhause anzuwenden – wenn auch u.U. in vereinfachter Form -, halten wir für eine gute Idee Du wirst mit der Zeit deinen eigenen Workflow finden.

Hier sind einige grundlegende Hinweise über deine Partnerschaft mit deiner neuen Espressomaschine und der zugehörigen Arbeitsumgebung.

 

 

Sometimes, though, we find an espresso so balanced and delicious, it leads to us wanting to re-create that exact same experience ourselves.

 

Espressomühle mit Mahlwerk

Für eine ausgewiesene Espressomühle als Zubehör zu einer Espressomaschine gibt es keinen Ersatz. Mühlen mit Mahlwerk gibt es als Automaten, die auf Knopfdruck ein voreingestellte Pulvermenge im gewünschten Mahlgrad ausgeben, oder als Halbautomaten mit einem manuellen Paddel. Eine Mühle kann einen großen Vorratstrichter haben, in den ein ganzer Beutel Kaffeebohnen passt; es gibt aber auch kleine Mühlen, die nur eine einzige Portion fassen und verarbeiten. Alle diese Optionen einer Mühle werden funktionieren, solange du die Kunst beherrschst, von Tag zu Tag und von Tasse zu Tasse feinste Justierungen des Mahlgrades vorzunehmen.

Wohin damit? Die Espressomühle sollte links von der Maschine stehen, wenn die Dampflanze rechts an der Maschine angebracht ist und der Bereich, wo die Tassen für den Service bereitgestellt werden, sich rechts von der Maschine befindet. So kann man vermeiden, dass dort, wo nur noch mit Flüssigkeiten gearbeitet wird, Kaffeepulver landet.

 

 

Waage

Eine Waage hilft uns, gleichbleibende Qualitäten und Resultate zu erzielen, und erlaubt uns Rückschlüsse auf die Durchflussrate unseres Espressos. Ohne Waage kann es äußerst schwierig sein, eine konstante Extrahierung zu erreichen. Für eine zuverlässige Reproduzierbarkeit unserer idealen Espresso-Shots bedarf es regelmäßiger Messungen des In- und Outputs der Maschine. Wir verbannen damit das Über-den-Daumen-Peilen aus dem Prozess. Viele Baristas verwenden eine größere Waage zur Kontrolle des Portionsgewichts und platzieren diese Waage direkt neben der Mühle. Mit einer separaten kleineren Waage, die problemlos auf das Abtropfgitter der Espressomaschine passt, kann man die Espresso-Shots nachwiegen, indem man vom Gewicht der gefüllten Tasse das Gewicht der leeren Tasse abzieht.

 

Zubehör

Es gibt viel – SEHR VIEL – Barista-Zubehör. Für die Zubereitung eines guten Espresso brauchst du aber nicht jedes patente Teil, das auf dem Markt ist. Wähle die einfache Variante. Je mehr Verfahrensschritte du in die Espressobereitung einbaust, desto schwieriger wird es, konstant zu bleiben. Aus unserer Sicht benötigst du für den Anfang lediglich:

  • Tamper und Tampermatte
  • Milchkännchen
  • Knockbox
  • Microfaser-Tücher
  • Shot Glass
  • Distribution Tool

 

 

Kaffee aus ganzen Bohnen

Es mag sich von selbst verstehen, aber wir sagen es trotzdem: Sorge immer dafür, dass du ungemahlene Kaffeebohnen zur Hand hast. Du kannst deinen Lieblingskaffee kaufen, im Supermarkt oder in deinem Stammcafé. Wenn du mit dem Geschmack deines selbstgebrühten Espressos nicht glücklich bist, suche im Handel nach höherwertigen Sorten:

Leicht geröstete Kaffees können fruchtig und frisch schmecken.
Mittel geröstete Sorten können schokoladig und nussig schmecken.
Dunkel geröstete Sorten zeichnen sich oft durch Vollmundigkeit und eine kräftige Geschmacksfülle aus.

 

Multi-Siebträger

Der Siebträger ist die Verbindung zwischen dir und der Maschine. Die Linea Micra kommt mit einem Multi-Siebträger und zwei Inlays. Alle schwärmen von einem [nice bottomless shot, but there are times where spouts are just more handy. The Linea Micra’s bottomless portafilter was especially designed so that it is easy to change into a spouted portafilter while it’s still hot! The spouted part is made of a material that was chosen specifically to help the espresso machine heat up quickly. With the metal part of the portafilter being small, it is a prime contributor to the machine being able to heat up in just five minutes.]

Wohin damit? Der Siebträger solltest du in Zeiten des Nichtgebrauchs im Inneren der Brühgruppe ablegen. Da bleibt er heiß, jederzeit einsatzbereit und sauber.

[Connect the spout: There is only one way the spout can be connected. Place the spout towards and to the right of the handle, twist down to lock it in place.]

 

Reinigungsmittel und Accessoires

Eine zuverlässige Reinigungslösung und geeignete Bürsten garantieren uns nicht nur ein sicheres und hygienisches Arbeiten, sondern auch optimalen Kaffeegenuss! Vergiss nicht, deine Maschine regelmäßig durchzuspülen – einmal pro Woche ist bei den meisten Maschinen eine gute Faustregel.

Die La Marzocco Home App

Du kannst deine Linea Micra mit der Home App von La Marzocco steuern. Hole dir die App und verbinde sie mit deiner Maschine, um dir die folgenden Features zu erschließen:

An/Aus

Teile der Linea Micra mit, zu welchen Uhrzeiten sie sich an- und abschalten soll. Das Lösungsteam von La Marzocco empfiehlt, die Maschine auszuschalten von vom Stromnetz zu trennen, wenn du verreist oder sie mindestens 36 Stunden lang unbenutzt bleibt.

Temperatur
Mit der App kannst du die Brühtemperatur der Micra ändern. Das ist besonders praktisch, wenn du deinen Espresso umkonfigurieren oder eine Rezeptur befolgen möchtest, die eine bestimmte Brühtemperatur vorgibt. Im Konfigurationstest wird die Maschine auf eine Brühtemperatur von 93°C geeicht, die Standardtemperatur für das Brühen von Espresso.

Mach dir keine Gedanken, wenn du nicht alle verfügbaren Accessoires auf Anhieb bekommst. Fange einfach an. Mit erworbenem Wissen, praktischer Übung und ein paar patenten Hilfsmitteln
kannst du es schnell schaffen, Espressi zu brühen wie eine Profi!